Start Region Aargau

Aargau

Trinkwasserversorgung der Bevölkerung im Bünz- und im Reusstal auf Jahrzehnte hinaus gesichert

Wasser 2035 ist ein Generationenprojekt. Noch in Jahrzehnten werden die Menschen im Bünz- und im Reusstal davon profitieren. Daher ist auch die ganze Region mit an Bord. Peter Lehmann, Initiator des Projekts «Wasser 2035» und Verwaltungsrat der interkommunalen Anstalt (IKA) Wasser2035, sowie Norbert Ender, Gemeindeammann Niederwil (AG) und Verwaltungsratspräsident der IKA Wasser2035, stellen dieses Leuchtturmprojekt der Trinkwasserversorgung hier vor.

Wie Biogas zur Energiewende beiträgt

Bis 2050 will sich die Schweiz CO2-neutral mit Energie versorgen. Einen wesentlichen Beitrag dazu kann Biogas leisten: Es ist klimaschonend, lässt sich speichern und flexibel für verschiedene Anwendungen nutzen.

Gute Noten für den Aargauer Wald

Die zweite Bevölkerungsumfrage zum Aargauer Wald bestätigt frühere Erhebungen: Der Wald als Raum für Erholung und für Freizeitaktivitäten geniesst bei der Bevölkerung einen hohen Stellenwert und ist Garant für eine hohe Lebensqualität.

Wie ein Blockheizkraftwerk die Energieversorgung sichert

Bis 2050 will sich die Schweiz CO2-neutral mit Energie versorgen. Gasbetriebene Blockheizkraftwerke können dabei eine wichtige Rolle übernehmen und beispielsweise die Photovoltaik perfekt ergänzen, wie ein Beispiel aus St. Gallen zeigt.

Nachhaltiges Know-how für Aargauer KMU

Die Aargauer KMU sind gut unterwegs. Gerade in der Pandemie zeigten sie sich innovativer denn je und so startete das Hightech Zentrum Aargau so viel Projekte wie noch nie. Dabei spielt die Nachhaltigkeit immer auch eine grosse Rolle.

«Food-Bridge» gegen Foodwaste

Schweizer Tafel lanciert die erste webbasierte Spendendatenbank für überschüssige Lebensmittel in der Schweiz Einfach, sinnvoll, wirksam – die webbasierte Spendendatenbank «Food Bridge» trägt zur Reduktion...

Extremzuchten trotz Verbot

Weiterhin werden menschliche Wunschvorstellungen zum Erscheinungsbild von Heimtieren und wirtschaftliche Kriterien in der Nutztierzucht stärker gewichtet als das Wohlbefinden und die Gesundheit der gezüchteten...

Die Landwirtschaft räumt auf

Im September ist in der Schweiz Aufräumen angesagt. Es finden die nationalen Clean-Up-Days statt, die auf das Problem des Litterings aufmerksam machen und die...

Initiative «Grüne Wirtschaft»: Wir alle bezahlen einen hohen Preis

Am 25. September stimmen wir über die Initiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)» ab. Diese will, dass die Schweiz bis zum...

Initiative «Grüne Wirtschaft»: Über das Ziel ist man sich einig

In Hinblick auf die Abstimmung vom 25. September veranstaltete das Aargauer Komitee «Nein zur Initiative Grüne Wirtschaft» eine Podiumsdiskussion. Die teilnehmenden Initianten hatten es...