Start Abfall / Recycling

Abfall / Recycling

Aus Bauabfall wird Baumaterial

Das Solothurner Traditionsunternehmen mischt die Baubranche neu auf. Es nutzt Rohstoffe verantwortungsvoll, vermeidet Abfälle wo möglich und fördert das Recycling bestehender Baustoffe. Das Bauunternehmen wird als Pionierin in der Kreislaufwirtschaft mit dem Solothurner Unternehmerpreis ausgezeichnet.

Für eine bessere Erde

Die Marktführerin im Bereich mobile Komposttoiletten revolutioniert die Toilette, indem sie «Human Output» als Rohstoff ansieht, rezykliert und in den natürlichen Kreislauf zurückbringt. Das Zürcher Unternehmen plant Anlagen im öffentlichen Bereich und bietet effiziente und ökologische Sanitärlösungen für Events und Festivals. Soeben wurde der achte Standort eröffnet.

«Kreislaufwirtschaft beginnt im Kopf»

Der Aarauer Andreas Röthlisberger ist ein Pionier des Recylings in der Schweiz und darüber hinaus. Im Interview mit der «Umwelt Zeitung» erklärt er, was eine echte Kreislaufwirtschaft ausmacht und warum sie mindestens so wichtig ist wie der Klimaschutz. 

Mehr Handlungsspielräume

Die Branche besteht aus KMU und Konzerne, die zum Teil weltweit tätig sind. Sie alle sind gefordert mit der Digitalisierung, dem Wandel vom linearen Recycling zur werterhaltenden Kreislaufwirtschaft und den sich laufend zuspitzenden Schwierigkeiten hinsichtlich des Erhaltens einer Abbau- resp

Geologie kommt vor Politik

Am Montag, dem 12. September gab die Nagra bekannt: Nördlich Lägern ist der Standort mit den grössten Sicherheitsreserven. Dort soll das Tiefenlager für nukleare Abfälle gebaut werden. 

960 Kilowatt erneuerbaren Strom auf dem Firmendach

Die HÄFELI AG in Lenzburg ist mehr als ein Transportunternehmen. Das vielseitige und moderne Traditionsunternehmen ist regional, national und sogar europaweit in den Bereichen Transporte, Recycling und Entsorgung tätig. Seit Juni produziert auf den Firmendächern eine Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 960 Kilowatt erneuerbaren Strom, der direkt in den Betrieb einfliesst.

Ob gross oder klein: In einem Elektrogerät steckt mehr als man denkt

Die Zahl der kleineren Elektrogeräte, die wir in unserem Alltag nutzen, steigt täglich. Mit dem Internet der Dinge wird sie in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Zu viele Schweizerinnen und Schweizer bezweifeln, dass auch bei Kleingeräten das Recycling grossen Umweltnutzen mit sich bringt.

Clean-up-Day mit neuem Patron

Nach den olympischen Spielen ist vor dem Clean-Up-Day: Kaum aus Peking zurückgekehrt, bereitet sich der Snowboarder Jonas Boesiger schon auf die nächste Herausforderung vor. Als Patron des diesjährigen Clean-Up-Days setzt der Berner Oberländer sich gegen Littering ein und sorgt am 16. und 17. September tatkräftig für eine saubere Umwelt.

Von bunten Helden bis zu kreativen Stop Motion Filmen

Zur Feier des Recycling Days Mitte März veranstaltete Swiss Recycling in Zusammenarbeit mit der IG Saubere Umwelt einen kreativen Anti-Littering und Recycling-Wettbewerb für Schulklassen. Nun wurden die glücklichen Siegerklassen pro Zyklus erkoren.

«Wir schwimmen gegen den Strom»

Die Churer Firma Rotauf ist mit einem unkonventionellen Geschäftsmodell erfolgreich in der Outdoorbranche unterwegs. Dabei macht das KMU bei der Nachhaltigkeit keine Kompromisse – sie ist wichtiger als Funktionalität. Die Textilen werden alle in der Schweiz produziert – eine einzigartige Kollektion.