Start Energie

Energie

Wärmepumpen seit 25 Jahren mit Gütesiegel

Die Wärmepumpe ist aufgrund der Klimadiskussionen und Energieziele in aller Munde. Der technologische Fortschritt macht ständige Weiterentwicklungen und Verbesserungen der Geräte möglich. Dabei steht die Qualität von Wärmepumpen, Erdwärmesonden, Heizungsinstallationen und Dienstleistungen für die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) und ihre Mitglieder seit ihrer Gründung 1993 im Fokus.

Kernenergie – Mythen auf der Spur

Die Diskussion um Kernenergie reisst nicht ab: Brauchen wir Kernenergie für die Versorgungssicherheit, den Klimaschutz und in einem künftigen Energiesystem? Die Kritikpunkte der Gegner der Kernenergie sind zahlreich. Dabei werden aber auch immer wieder Vorurteile und Mythen eingebracht.

Die missbrauchte Ökologie

Die sogenannte Klimaneutralität zu erreichen, ist schwierig. Denn der reduzierte Einsatz fossiler Energie senkt das wirtschaftliche Wachstum. Ob dadurch die Versorgungswirtschaft als Ganzes und insbesondere die Landwirtschaft Schaden nimmt, darüber wird kaum berichtet.

Windkraftwerke – was heisst hier saubere Energie?

Die Energiewende ist heute ein Schlagwort, das unantastbar geworden ist. Alternativen zur Atomenergie werden grundsätzlich als saubere Energie gefeiert und mit Eifer und Millionen gefördert, ungeachtet ihrer Folgewirkungen auf Mensch und Natur.

Sicherer und sauberer Strom

In der Diskussion um die Stromversorgung stehen neben der Versorgungsicherheit zwei Eigenschaften ganz oben auf der Wunschliste. Der elektrische Strom soll sicher und sauber sein. Man staunt aber, wenn man genau durchdenkt, was das bedeutet.

Wärmepumpen – 70 Prozent mehr Marktanteil

Zusammen nachhaltig Energie erzeugen – dies war kürzlich das Stichwort der Vereinsversammlung der Fachvereinigung Wärmepumpe Schweiz (FWS) in der Umweltarena Spreitenbach. Dort wurde das alte Geschäftsjahr Revue passiert, neue Standpunkte gesetzt und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Mitglieder der Fachvereinigung, den DACH-Ländern und dem Bund und Kantonen betont.

«Es gibt keine Verbote oder neue Steuern»

Das Klimaschutz-Gesetz, worüber wir am 18. Juni abstimmen werden, setzt klare Klimaziele. Es schützt, was uns wichtig ist. Denn nichts tun, verschlimmert die Klimaschäden. Matthias Samuel Jauslin, Aargauer FDP-Nationalrat und Präsident der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS, gibt einen Überblick über den Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative. Er setzt auf die Förderung von Innovationen sowie den Ersatz von Heizungen und Gebäudesanierungen.

Welt ohne Kunststoff – nicht möglich

Die Branche ist in einem dynamischen Umfeld äusserst innovativ unterwegs. Ein grosses Thema ist die Kreislaufwirtschaft, wo Kunststoff sich immer wieder als idealer Werkstoff, der recycelt werden kann, beweist. Herausforderungen sind Überregulierungen durch den EU-Einfluss, eine zuverlässige Energieversorgung sowie der Fachkräftemangel. 

Duschen mit mehr Effizienz

Dass es auch anders geht, beweist die bestechend einfache Wärmerückgewinnungs-Technologie des Bieler KMU Joulia: Anstelle die wertvolle Wärme des Duschwassers in den Abfluss zu spülen, gewinnt Joulias Duschrinne diese Energie zurück und sorgt auf einfache Weise für einen nachhaltigen Duschgenuss bei vollem Komfort.

Strommangellage: Luftschlösser und Wolkenschieberei

Sollte es zu einer Strommangellage kommen, darf die Wäsche nicht über 40 Grad gewaschen werden. Man darf nicht streamen, aber TV ist erlaubt. Man sitzt zu Hause bei 19 Grad, aber im Hotel bei 20. Das Telefon, auch die Handys, werden abgestellt. Und diese Regeln sind nur der Beginn.