Start Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
So vielfältig ist die Schweizer Secondhand-Szene
Am 23. September 2023 findet die vierte Ausgabe des Secondhand Day statt. Der Tag feiert die bunte Schweizer Secondhand-Landschaft mit diversen Aktivitäten. Am ersten VIP-Flohmarkt im MAISON SHIFT in Zürich können Fans exklusive Kleidungsstücke bekannter Schweizer Persönlichkeiten ergattern, darunter auch Outfits der Rockpopband Hecht.
«Denkmäler haben grundsätzlich kein Nachhaltigkeitsproblem»
Baudenkmäler sind Zeugen unseres kulturellen Erbes. Der Kanton Aargau erforscht, inventarisiert, schützt, pflegt und sichert sie in ihrem gewachsenen Zusammenhang. Im Interview erklärt Heiko Dobler von der kantonalen Denkmalpflege, was der Schutz von Gebäuden für Kanton, Eigentümer und unsere Gesellschaft bedeuten und wie Nachhaltigkeit aus denkmalpflegerischer Sicht gelebt und realisiert wird.
Es bleibt ein Kompromiss
Die gesamte Verpackungsbranche arbeitet ständig an der Zukunft der Verpackung. In allen Segmenten werden die Lösungen ständig optimiert. Dabei bleibt die Einhaltung der Rechtsvorschriften ein Rahmen, der seitens der EU und der Schweiz immer enger wird.
Die missbrauchte Ökologie
Die sogenannte Klimaneutralität zu erreichen, ist schwierig. Denn der reduzierte Einsatz fossiler Energie senkt das wirtschaftliche Wachstum. Ob dadurch die Versorgungswirtschaft als Ganzes und insbesondere die Landwirtschaft Schaden nimmt, darüber wird kaum berichtet.
Biodiversitätskrise – ist es wirklich so schlimm?
Eine Initiative und ein Gegenvorschlag wollen die Biodiversitätsflächen ausbauen. Doch beide gehen zu weit. Die Landwirtschaft trägt schon heute viel zu einer vielfältigen Natur bei.
Innovativ und ökologisch
Das Carrosseriegewerbe bewegt sich in einem dynamischen Umfeld: Fachkräftemangel, Energiemangellage und Lieferengpässe sind zurzeit grosse Herausforderungen. Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und viel Innovation zeigt die Branche mit dem neuen Nachhatligkeitslabel green repair car.
Festival der Natur mit Themenschwerpunkt «Ökologische Infrastruktur»
Ein bunter Strauss von 750 Naturerlebnissen in der ganzen Schweiz: Das Festival der Natur vom 18. bis 28. Mai 2023 lädt dazu ein, die schönsten Seiten der hiesigen Flora und Fauna zu entdecken – und sich mit Fragen der Biodiversität auseinanderzusetzen.
Goldene Zukunft für Boden-Parkettleger
Die Branche der Boden-Parkettleger bewegt sich in einem dynamischen Umfeld und ist mit einer grossen Nachwuchskampagne sehr aktiv in der Lehrlingsrekrutierung. Mit zahlreichen Projekten wie der Totalrevision der Grundbildung, Ausbau der Fachmesse Suisse Floor und der Einführung eines Gesamtarbeitsvertrages weht ein frischer Wind.
Der Beitrag der Landwirtschaft
«Ohne Landwirtschaft wäre die ganze Schweiz ein grosses Waldgebiet.» Das stellt der Schweizerische Bauernverband fest. Er folgert daraus messerscharf: «Das wäre zwar naturnah, aber kein Gewinn für die Biodiversität. All die Pflanzen und Tiere, die nicht im Wald, im Hochgebirge oder im Wasser zu Hause sind, hätten bei uns gar keinen Lebensraum.»
Mit viel Herzblut wie anno dazumal
In der Schweiz gibt es rund 330 Sattlereien – seit dem Oktober 2022 gehört auch der Handwerksbetrieb von Sara Noemi Kohler mitten in der Burgdorfer Altstadt dazu. Die junge Sattlerin verbindet so ihre Lebensphilosophie der Wertigkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit mit der Tradition des raren Handwerkes in der heutigen Zeit.