Start Politik
Politik
Heizenergie sparen dank selbstlernendem Algorithmus
Mit den steigenden Energiepreisen werden im kommenden Winter unweigerlich auch die Heizkosten steigen. Um diese abzufedern, werden Lösungen benötigt, mit denen sich Gebäude effizienter betreiben lassen. Das Empa-Spin-off «viboo» hat dazu einen Algorithmus entwickelt, mit dem man auch ältere Gebäude auf einfachem Weg mit rund einem Viertel weniger Energie betreiben kann.
Regionalpolitik des Bundes – kein Widerspruch
Eigentlich gehört die Regionalpolitik in die Hand der Kantone. Eine Schweizer bundesweite Regionalpolitik scheint da quer in der Landschaft zu stehen. Doch der Eindruck täuscht.
«Die Strompreiserhöhungen können das Genick unserer Wirtschaft brechen»
Der Schweizerische Gewerbeverband sgv verlangte in einer Medienkonferenz am 12. September rasches Handeln im Umgang mit der Stromkrise.
Fakten statt Fake in der Debatte um die Massentierhaltungsinitiative
Bereits der Name der Initiative ist irrführend, denn in der Schweiz gibt es keine Massentierhaltung. Ein kurzer Blick in die Statistiken zeigt, dass die Schweiz in Sachen Tierhaltung einen weltweiten Spitzenplatz belegt. Wer sich also wirklich für das Wohl der Tiere einsetzen will, sollte diese Initiative ablehnen.
«Das Wohlergehen der Tiere ist gewährleistet»
Bundesrat und Landwirtschaftsminister Guy Parmelin erklärt, warum die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» sowohl die Bauern als auch die Verbraucher benachteiligt. Nutztiere genössen in der Schweiz bereits heute einen hervorragenden Schutz.
«Auflösungserscheinungen der Rechtsstaatlichkeit»
Professor Marcel Niggli ist einer der renommiertesten Rechtsgelehrten der Schweiz. Im Interview äussert er seine Bedenken zum Corona-Regime des Bundesrats.
«Die Wasserkraft muss möglichst weit ausgebaut werden»
Für FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen war das Nein zum CO2-Gesetz eine «riesige Überraschung». Das Volk habe weise und gelassen abgestimmt.
2xJA zu lebendigen Böden und gesunden Lebensmitteln
Die Situation ist dramatisch, da gibt es nichts schönzureden. Überhöhte Pestizidfrachten in fast allen Oberflächengewässern und im Trinkwasser aus intensiv landwirtschaftlich genutzten Regionen. Ein...
Kosten und Nutzen stehen in keinem Verhältnis
Die Automobilbranche wehrt sich gegen die Verteuerungen durch das neue CO2-Gesetz. Zu wenig beachtet werden ihre Erfolge bei der Reduktion der Emissionen.
Am 13....
Pestizidbelastetes Wasser direkt aufs Gemüse?
Der Klimawandel ist bereits spürbar. Der Sommer wird zunehmend trockener. Wegen der Trockenheit entnimmt die Landwirtschaft mehr Wasser aus verschiedenen Bächen, um beispielsweise Gemüse...