Natur macht attraktiv!


    Kolumne


    (Bild: zVg)

    Umfragen belegen es immer wieder: wir brauchen eine intakte Natur und Naherholungsgebiete, um uns in einer Gemeinde wohl zu fühlen. Nichts entspannt uns Menschen so zuverlässig wie die Natur. Mit all ihren Farben, Formen, Geräuschen und Düften bereichern Pflanzen und Tiere unsere Umgebung. Eine hohe Biodiversität wertet das Landschaftsbild auf. Der Lebensraum Lenzburg-Seetal bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern einzigartige und wunderschöne Landschaften. Eine intakte Natur ist eine wichtige Grundlage des menschlichen Wohlergehens und hat für uns einen persönlichen, kulturellen sowie wirtschaftlichen Wert. Es ist deshalb umso wünschenswerter, dass wir in den Gemeinden die Biodiversität fördern und diese wertvollen Landschaften erhalten, damit auch zukünftige Generationen von ihnen profitieren können. Mit Schutz und Förderung von Lebensräumen und Lebensvielfalt stärken die Gemeinden auch ihre eigene Standortattraktivität. Das Engagement der Gemeinden für die Natur im Bezirk Lenzburg belegt diesen Zusammenhang denn auch eindrücklich – man denke da beispielsweise an das grosse Auengebiet Rupperswil-Wildegg, die Bünzaue, den Aabach, den Naturwald Chestenberg, den Staufberg, den Gofi bei Lenzburg, das Eichenwaldreservat Othmarsingen, den Steinbruch Schümel bei Holderbank und die vielen Schlössern mit ihren wunderschön erhaltenen Domänen – um nur einige wenige zu nennen. Für die Biodiversität und eine attraktive Wohngegend spielen die Gemeinden eine entscheidende Rolle. Gerade in den Gemeinden gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Natur vor Ort zu schützen und aufzuwerten: Bäche ausdolen, Siedlungsränder gestalten, Trockensteinmauern und Tümpel bauen, Biotope vernetzen, Hochstamm-Obstgärten und Hecken pflanzen, öffentliche Grünflächen artenreich gestalten, um nur einige Beispiele zu nennen. Eine intakte Natur macht eine Gemeinde attraktiv!

    von Matthias Betsche
    Präsident Pro Natura Aargau

    Vorheriger ArtikelFerienplausch mit Spasstrail in der Umwelt Arena Schweiz
    Nächster ArtikelErneut mehr Biber im Kanton Zürich